Dörfer – Vororte – Vorstädte: Von der Stadtentwicklung Dresdens im 19. Jahrhundert
Ich war mal wieder im Dresdner Osten und in der Familiengeschichte Grahl unterwegs. Das wurde zum Auslöser, sich mit der Verwandlung Dresdens von einer beschaulichen Residenzstadt zur – damals – viertgrößten Stadt Deutschlands zu beschäftigen. Die begann, als Napoleon 1809 darauf drängte, die Stadtbefestigung zu schleifen und erlebte ihren Höhepunkt um 1900. Mein Interesse gilt neben der alten Festungsstadt besonders den Dörfern, Vororten und Vorstädten, die sich zu neuen urbanen Zentren entwickelten sowie dem Ausbau der Verkehrssysteme. Den Text dazu schrieb ich im Juli 2022.
Download: Dörfer- Vororte – Vorstädte
Erlesenes und Erfahrenes – Skizzen aus Mitteleuropa
Den dritten und zugleich umfänglichsten Bericht über die Geschichte Mitteleuropas und meine Reisen durch dessen Länder und Regionen schloss ich Ende 2021 ab. Das Buch ist nicht im (Online-) Handel erhältlich. Wer es lesen möchte, kann sich gerne bei mir melden: stefangrahl@t-online.de
Download: Buchinformation und Leseprobe
Radtouren 60plus
Beginnend mit der Radtour im August 2014 von Dresden nach Berlin – „Wo Preußen Sachsen küsst(e)“ – fuhr ich in den folgenden Jahren viele Kilometer durch die Lausitz, erkundete Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Niederschlesien. Hier ist eine Auswahl von 20 Touren.
Download: Radtouren 2014 bis 2020
Unterwegs zwischen Elbe und Oder
Die Elbe und die Oder begrenzen eine Kulturlandschaft, in der seit über tausend Jahren Menschen leben. In Sachsen und Brandenburg, in Böhmen und Schlesien. Geschichte und Gegenwart zeigen, dass die Bewohner mehr vereint, als unterschiedliche Sprachen und Lebensweisen erwarten lassen.
Das Buch erzählt von Reisen in das Land zwischen Elbe und Oder. Auf dem Fahrrad, mit Auto und Zug. Vor dem Umbruch 1989 und in den letzten Jahren.
Download: Unterwegs zwischen Elbe und Oder (PDF, 4,5 MB)
Download: Unterwegs zwischen Elbe und Oder (Buchinformationen)

Verstehen Sie nur Bahnhof?
Reisen steht im Mittelpunkt der zweiundvierzig Blogbeiträge aus den Jahren 2015 bis 2018. Orte erleben und Orte wechseln. In Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz. Die Texte schrieb ich als Verkehrsingenieur und Hobbyjournalist. Neben den Themen, die mit meiner Arbeit verbunden sind, finden sich vielfältige Eindrücke aus Alltag, Geschichte und Kultur.
„Verstehen Sie nur Bahnhof?“ ist der Titel eines Blogbeitrags über Deutschlands große Bahnhöfe. Das Foto hingegen zeigt eine zum Radweg ausgebaute frühere Kleinbahnstrecke auf dem Schönfelder Hochland bei Dresden.
Diese Publikation enthält die Texte aus den Online-Blogbeiträgen, jedoch ohne Fotos und weiterführende Links.
Download: Verstehen Sie nur Bahnhof?
Die Originalbeiträge können im Footer rechts unten aufgerufen werden (stefangrahl anklicken)
Fachpublikationen aus meiner beruflichen Tätigkeit sind unter Transportation zu finden.